Helmut Jaskolski, 1937-2023 |
Helmut Jaskolski
verstarb am 19.
Januar 2023 im Alter von
85 Jahren.
|
![]() 1968, kurz nach Beginn der Lehrtätigkeit am städt. Gymn. Lechenich i.E. |
Ich durfte Helmut Jaskolski als Schüler in den Jahren 1967 - 1972
kennenlernen als
Seit 1981 erlebte ich Helmut Jaskolki als einen immer mit einer scharfen Zunge bewaffneten Kollegen. Er nahm mich gleich in den Kollegiumskreis auf und war mir, wenngleich damals noch nicht bewusst, ein gutes Vorbild als Oberstufenkoordinator. Peter Bastgen |
2005 bei einem Workshop über Roboter und Labyrinthe |
2017 beim Winterfest im Lehrerzimmer |
![]() 1994 |
Ein Labyrinth ist ein altes kreisförmiges Diagramm, das in Kulturen auf
der ganzen Welt zu finden ist. Seit der Antike haben Geschichten des
Labyrinths - eng verbunden mit den Sagen des Minotaurus, Theseus und
Ariadne sowie Daedalus und Inkarus - die westliche Phantasie erregt. In
seiner klassischen Form besteht dieses heilige Diagramm aus einem
einzigen kreisförmigen Pfad ohne die Möglichkeit, in die Irre zu gehen.
Im Gegensatz dazu ist das moderne Labyrinth oder Labyrinth ein System
irreführender Wege mit einer Vielzahl von Entscheidungen, von denen sich
einige als Sackgassen erweisen - eine Metapher für eine schwierige,
verwirrende Situation, die entweder in gutem oder bösem Glück enden
kann.
Mit einem ebenso reflektierten wie spielerischen Ansatz spürt Jaskolski unserer Faszination für dieses mehrdeutige antike Motiv nach und zeigt durch Geschichten, die von Mythen und mittelalterlichen Erzählungen bis hin zur labyrinthischen Fiktion von Umberto Eco reichen, dass das Labyrinth ein lebendiges Symbol für unsere Zeit ist. Kreuz |
![]() 2000 Abiturfeier |
Drei Jahre ist es nun her, dass die Theater-AG
am Gymnasium Lechenich mit „Antigones Traum" ihr letztes Stück auf die Bühne
bringen konnte.
Nicht nur, dass die darin behandelte Thematik durch den
sinnlosen Krieg in der Ukraine eine damals noch unvorstellbare traurige Realität
bekommen hat; auch die Corona-Pandemie bestimmt bekanntermaßen seit zwei Jahren
unseren Alltag und hat weitere Theateraufführungen unmöglich gemacht.
Umso mehr freuen wir uns, endlich wieder zwei Aufführungen
ankündigen zu können.
Und was könnte näherliegen als eine kreative Auseinandersetzung mit der
Corona-Zeit?
Basierend auf einer Idee von Marie Lis (Q2), die auch federführend an der
Entstehung des Textes beteiligt war, hat sich die Theater-AG ihr Stück im Laufe
des Schuljahres selber geschrieben und dabei auf die Zeit des Lockdowns
zurückgeblickt.
Herausgekommen ist dabei „Lock
me down – ein Blick hinter die Maske".
Im Mittelpunkt des Stückes stehen die drei Freundinnen Sophie, Helena und
Emilia, die sich mehr und mehr aus den Augen verlieren und jeweils mit ihren
ganz eigenen Sorgen und Problemen zu kämpfen haben…
Die Aufführungen finden statt am
Freitag, 01.04. und Samstag, 02.04.2022 in der Aula am Gymnasium Lechenich, Beginn ist jeweils um 19:30 (Einlass 19 Uhr)
|
Wieland Meys verstarb am 2. März 2022 im Alter von
78 Jahren.
40 JAHRE THEATER AG AM GYMNASIUM LECHENICHDer Festabend zum 40 jährigen Jubiläum der Theater AG am Gymnasium Lechenich, am Freitag, den 10. Juni 2016, war ein voller Erfolg. Unter den fast 200 Gästen waren neben aktiven und bereits pensionierten Lehrerinnen und Lehrern vor allem viele ehemalige Schülerinnen und Schüler der Theater AG, die teilweise schon in der zweiten Generation in der Theater-AG mitgewirkt haben oder noch mitwirken. Zu Beginn begrüßte die Schulleiterin Frau Karin Freiburg alle Anwesenden, insbesondere die drei ehemaligen Theaterleiter Herrn Meys, Herrn Roßbach, Herrn Günther und den aktuellen Leiter der Theater-AG Herrn Meyer sowie als Vertreter der Kooperationspartner der Schule Herrn Heckermann von der VR-Bank und Herrn Beißel von der Kreissparkasse Köln. Sie bedankte sich bei den Sponsoren des Abends Herrn Beißel, dem Vorstand der Freunde und Förderer des Gymnasiums sowie bei dem Vorstand des Vereins der Ehemaligen für die großzügigen Spenden an die Theater-AG. Insgesamt vier verschiedene Einakter standen auf dem Programm des Abends, die alle noch einmal von ehemaligen Schauspielerinnen und Schauspielern der Theater-AG gespielt wurden. Zu Beginn wurde das erste Stück der Theater-AG, „Der fahrende Scholar“ von Hans Sachs in der Originalbesetzung von 1976 (Scholar: Marc Hotfielder, Bäuerin: Sabine Breuer und Bauer: Rumold Dany) unter der Regie von W. Meys aufgeführt. Drei weitere Einakter „Mutterfimmel“, „Zwischen zwei Bissen“ und „Das Dorffest“ von Alan Ayckbourn schlossen sich unter der Spielleitung von Wolfgang Günther und dessen Ehefrau Gisela Pflughaupt an. In den Einaktern von Alan Ayckbourn geht es um den alltäglichen Wahnsinn, wie er von Menschen verursacht wird und was er aus Menschen macht. Sei es die Mutter, die in ihrem Vorstadthaus der Welt entfremdet wird, seien es gewisse pikante Details im Beziehungsgeflecht zweier Ehepaare, sei es der Fluch der Technik und unberechenbare Eskapaden des Wetters – all dies wird mit typisch britischem Humor aufgezeigt und karikiert. Allen Beteiligten war der Spaß und die Freude am Theaterspiel anzumerken: Es gab tosenden Applaus und viele Zurufe. Nach der Begrüßung durch Frau Freiburg hatte der Abend mit dem Festvortrag von Herrn Wieland Meys, dem Gründer und ersten Leiter der Theater-AG begonnen. Kurzweilig ließ er noch einmal die ersten 25 Jahre der Arbeit der Theater-AG vorbeiziehen und gab zahlreiche Anekdoten über seine Leitung als Regisseur in der Theater AG preis, die viele lustige Erinnerungen wachriefen und die Lacher auf seiner Seite hatte. Diese wurden von Wolfgang Günther, dem Nachfolger in der Leitung der Theater-AG seit 2001 aufgegriffen und um weitere Erinnerungen vertieft. ... Die Wände der Aula waren mit den Plakaten zu vielen alten Aufführungen, häufig entworfen von dem ehemaligen Schüler, Michael Kröhnert, geschmückt und gaben dem Festakt eine eigene Theater-Atmosphäre. Auf einer Wand wurden Fotos von früheren Theateraufführungen projiziert. Die jetzige Theater AG des Gymnasiums wird seit einem Jahr von Michael Meyer geleitet, der von „sehr großen Fußstapfen“ sprach, in die er hineintrete, aber „es sei allgemein bekannt, dass mit dem Alter (und den Erfahrungen) die Füße größer werden“. Er ist sehr glücklich darüber, diese AG leiten zu dürfen, da er jede Menge Spaß mit den Schülerinnen und Schülern hat. Bis heute gab es insgesamt 90 Inszenierungen und 200 Aufführungen, so Wieland Meys, bei so viel Spaß ist also ein Ende noch lange nicht in Sicht … Auf weitere 40 Jahre Theater AG am Gymnasium Lechenich „Und Vorhang auf!“. I. Núñez und H.-P. Hillebrand
|
Der Verein ist lt. Bescheid des Finanzamtes für weitere 5 Jahre als gemeinnützig anerkannt.
Der
Abi-Jahrgang 1982 bereitet gerade seine 40 Jahr-Feier vor.
Corona bedingt, zunächst als Bleistifttermin für den 28. Mai 2022 und als open
air im Kurpark „In der Au“ in 51570 Windeck-Herchen.
Wäre es möglich, diese Mail an "Unsere" Lehrer weiterzuleiten, damit wir weitere
Vorbereitungen treffen können. Unsere Lehrer könnten dann ja bitte antworten, ob
sie Interesse haben oder nicht teilnehmen können.
Vielen herzlichen Dank
Dagmar Reinke Ulrike Ritgen (Kockerols) Christian Velde
Wie im letzten Jahr musste auch dieses Jahr die Auschwitzfahrt kurzfristig
Corona bedingt abgesagt werden und die ca. 6.ooo € Fördergelder des Landes NRW
wieder zurückgezahlt werden.
Unser Verein, der die Trägerschaft übernommen hatte, hätte sich bei der
Durchführung mit 2.000 € beteiligt. Wir danken allen beteiligten LehrerInnen und
SchülerInnen für ihr Engagement, das uns ganz besonders am Herzen liegt
und hoffen mit einem neuen Antrag für das nächste Jahr erfolgreicher zu sein.
Lieber Mitglieder
wegen der Corona Beschränkungen wird gemäß folgenden Zitats
<<Alternativ kann die Mitgliederversammlung auch verschoben werden.
Formal hat die Verschiebung genau wie die Absage zu erfolgen. Für
eine Verschiebung kann zusammen mit der Absage die fristgemäße
Ladung für einen neuen Termin verschickt werden. Zwingend ist das
allerdings nicht. Die Einladung zu einem neuen Termin kann auch
noch im Nachhinein erfolgen.>>
die Mitgliederversammlung 2021 mit der Mitgliederversammlung 2022
im Jahr 2022 zusammenzulegen.
Im nächsten Jahr stehen dann auch Vorstandswahlen an.
Der Beitrag wird Ende März eingezogen.
![]() Alan Moorhouse 2009 bei der Verabschiedung von F. Holtz |
Wir haben Alan 2021 verloren. Er hat sein Leben damit verbracht, in Folk-Clubs, auf Festivals und auf der Straße zu spielen.
Aber er unterrichtete auch mit
Hingabe an unserer Schule das Fach Englisch. Alan war sehr traurig, dass er irgendwann einmal nicht mehr weiter beschäftigt werden konnte.
Weitere Infos zu seinem Wirken und Downloads
|
Für Mitte 2021 plant der Abiturjahrgang 1981 40 Jahre Abi.
Covid19-bedingt können wir noch kein genaues Datum oder den Ort sagen, aber wir
sind Optimisten.
Leider fehlen uns noch Adressen.
Wer also noch Kontakte zu den 81er hat oder selber dazugehört, der schreibe uns
bitte eine Mail an:
abi_061981@gmx.de
Bleibt gesund und wir freuen uns auf ein Wiedersehen.
Für das Orga-Team
Marc Dietrich
Hier ein Mannschaftsfoto der 81-er auf dem Ehemaligenturnier 2005
und aus dem Jubiläumsjahr 2006
Wir haben bei der Stadt Erftstadt die Anträge auf Durchführung des
Ehemaligenturniers und des Ehemaligentreffens am 18.12.2021 eingereicht.
Vorbehaltlich weiterer Coronabeschränkungen werden wir uns also am Wochenende
vor den Weihnachtsferien in Lechenich in der Aula und den Sporthallen wieder
treffen.
Der Vorstand hat am 09.09.2020
angesichts der Coronabeschränkungen und der Schließung der Dreifachhalle bis zum
Frühjahr 2021beschlossen,
beide Veranstaltungen abzusagen.
Es tut uns sehr leid, unser Verantwortungsbewusstsein lässt aber keine andere
Entscheidung zu.
Wir hoffen sehr, dass wir uns im kommenden Jahr in gewohnter Runde treffen
können.
Roland Sartor 1982 beim Dienstantritt in Lechenich |
Anfang September 2020 verstarb Roland Sartor. Roland Sartor vertrat die Fächer Deutsch und Erziehungswissenschaften wie kaum ein anderer. Darüber hinaus prägte er die Außendarstellung der Schule als
Stufenleiter in der Oberstufe. Schulprogrammarbeit lag ihm ebenso am Herzen, wie sein Engagement als SV-Lehrer.
|
Als aufrichtige Genossenschaftsbank lebt die PSD Bank West eG die Werte Aufrichtigkeit, Zugehörigkeit, Verantwortung und Gemeinschaft. Nach erfolgreichen Karnevals-, Kita- und Sportwettbewerben in den letzten Jahren fördert die PSD Bank West eG nun zum vierten Mal in Folge die ganze Bandbreite des gesellschaftlichen Engagements und möchte 2020 erneut allen Vereinen eine Plattform geben, sich zu präsentieren und Fördergelder zu gewinnen. Vereine sind eine Struktur, in der Menschen zusammenkommen, den Wert von Gemeinschaft erfahren, soziale Zugehörigkeit erleben und an einem gemeinsamen Ziel arbeiten. Aus diesem Grund ruft die PSD Bank West eG den großen PSD VereinsPreis in ihrem Wettbewerbsgebiet aus.
Alle Vereine sowie Einrichtungen mit einem gemeinnützigen Träger oder Förderverein aus dem Wettbewerbsgebiet der PSD Bank West eG sind herzlich eingeladen, sich am Wettbewerb zu beteiligen. Sie präsentieren, worauf sie stolz sind, wofür sie sich einsetzen und welche Vereinsprojekte sie mit einer finanziellen Unterstützung umsetzen möchten. Das Wettbewerbsgebiet erstreckt sich über die Regionen Köln, Bonn, Aachen und Trier. Weil das Wettbewerbsgebiet der PSD Bank West eG sehr groß ist, alle Vereine aber trotzdem faire Chancen auf einen Gewinn haben sollen, gibt es vier kleine Wettbewerbe in den jeweiligen Regionen Köln, Bonn, Aachen und Trier. Jeder Region stehen dabei 7.500 Euro an Preisgeldern aus der Publikumsvergabe zur Verfügung.
Vom 14. September 2020 um 10 Uhr bis zum 5. Oktober 2020 um 10 Uhr zählt jede Stimme: Jede*r kann auf der Webseite täglich einmal und ohne Angaben persönlicher Daten für seinen Lieblingsverein abstimmen. Während dieser Phase können sich Vereine auch weiterhin bewerben. Die Anzahl der Stimmen entscheidet am Ende der Phase darüber, welche zehn Vereine je Region ins Finale einziehen.
Die zehn Vereine je Region, die am 5. Oktober 2019 um 10 Uhr die meisten Stimmen aufweisen, kommen ins Finale. Alle Finalisten starten erneut mit null Stimmen. Im Finale können die Unterstützer*innen per Eingabe der E-Mail-Adresse abstimmen, wobei jede E-Mail-Adresse nur einmal verwendet werden darf. Die Stimmen werden manuell geprüft und der finale Stimmenstand erst am 8. Oktober um 16 Uhr freigeschaltet. Das Finale startet am 5. Oktober 2020 um 10 Uhr und endet am 8. Oktober 2020 um 09:59:59 Uhr.
Bitte mit abstimmen:
https://www.psd-vereinspreis.de
Bericht des
KStA vom 11.08.2020
Ohne Kommentar
gebe ich die Information der Stadtverwaltung bezüglich der Dreifachhalle
vom 21.07.2020 weiter.
Diese wird wohl in irgendeiner Art die Planung des Ehemaligenturniers
beeinflussen.
Der Vorstand wird darüber nach den Sommerferien beraten und hier weitere
Informationen veröffentlichen.
Sehr geehrte Vereinsmitglieder,
in Abstimmung mit Herrn Erner möchte ich Sie über den Stand der Baumaßnahme „Rotbachhalle“ informieren.
Leider wird die Rotbachhalle, wie ursprünglich gedacht, nicht nach den Sommerferien wieder in Betrieb gehen können.
Ich habe in den letzten Tagen intensiv mit den Fachingenieuren gesprochen und versucht die ein oder anderen Zeitspanne zu kürzen, vielleicht gelingt es uns ja auch den ein oder anderen Tag „rauszuholen“, aber wirklich schneller werden wir nicht. Das Büro, das uns begleitet arbeitet hervorragend und sehr zuverlässig.
Die für die Rotbachhalle vorgesehenen Lüftungsgeräten in der vorgesehenen Größenordnung (Luftleistung 12.000 m³/h) gibt es nicht von „der Stange“, sondern hier handelt es sich um einen Individualbau.
Hier ist mit Lieferzeiten von mindestens 3 Monate ab Auftragserteilung zu rechnen.
Hinzu kommt leider oder bekannter Weise das Thema Corona, was aber unter den Firmen nicht offen kommuniziert wird, die Auftragsbücher sind mehr als voll bzw. die Aufträge können auch jetzt erst abgearbeitet werden.
Daher sieht die aktuelle Terminplanung eine Übergabe der Rotbachhalle an uns mit neuer Lüftung/Heizung, neuem Boden und Prallschutz erst den 15.02.2021 vor.
Bei Veränderungen im Bauzeitenplan werde ich Sie umgehend informieren.Mit freundlichen Grüßen
Am 13.07.2020 erhielten wir bezüglich Corana die Meldung
Sehr geehrte Damen und Herren,
lt. neuer Coronaschutzverordnung ab dem 15.07.2020, darf der Kontaktsport in der Halle mit 30 statt vorher 10 Personen ausgeübt werden, die Zuschauergrenze wurde von 100 auf 300 erhöht.Viele Grüße
![]() |
Im Juni 2020 verstarb Englisch- und Geschichtslehrer Willy
Nunberg. Willy Nunberg prägte das Lechenicher Gymnasium durch seinen engagierten Unterricht, stets korrekt, aber auch den SchülerInnen gegenüber fair und nachsichtig. Ebenso engagiert spielte er im Lehrerteam Tennis. Über viele Jahre war er bis zu seiner Pensionierung im Juli 2004
Oberstufenkoordinator.
|
Willy Nunberg im Januar 2002, zwei Jahre vor seiner Pensionierung |
|
Stand 26.05.2020
Der Verein der Ehemaligen unterstützt die Schule bei der Organisation, Vorbereitung und Finanzierung der Fahrt nach Auschwitz im Januar 2021.
70 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 12 werden
voraussichtlich (CORONA-bedingt) unter Begleitung von 2 bis 3 KollegInnen sowie
einigen Ehemaligen vom 28.1. bis 31.1. die Gedenkstätte Auschwitz besuchen.
Unser Verein bringt sich durch Antragstellung, Trägerschaft und finanzielle
Unterstützung in Höhe von mindestens 1000 € ein.
| Siegmar Hinz ist am 27. März 2020 gestorben. Siegmar Hinz gehörte zu den ersten Lehrern, die aus dem Progymnasium Lechenich in den 1960er Jahren ein voll ausgebautes Gymnasium mit Abitur machten. Vielen von uns ist er als Mitglied der Schulleitung in guter Erinnerung, wo er sich über viele Jahre vor allem um den räumlichen Ausbau des Gymnasiums kümmerte. Ebenso war er verantwortlich für Sicherheit, Alarm etc. |
Dieses Bild wurde im Jahr 1968 in dem von ihm errichteten Fotolabor entwickelt und vergrößert. |
|
Der Verein der Ehemaligen unterstützt die Auschwitzfahrt finanziell
sowie bei der Beantragung von Spendengeldern, der Projektierung der Fahrt und
der Unterstützung bei der Organisation:
75 Jahre nach der Auflösung der Konzentrationslager wollen wir als UNESCO-Schule
vom 28. bis 31. Januar 2021 zum dritten Mal eine
viertägige Studienfahrt nach Auschwitz für Schüler*innen der
nächstjährigen Oberstufe (EF – Q2) veranstalten.
Auch Ehemalige und Eltern sind wie schon bei den vorigen Fahrten herzlich
eingeladen, teilzunehmen und die Gespräche durch ihre Sicht zu bereichern!
Da die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist, bitten wir darum, den
Bewerbungsbogen auszufüllen.
Anke Jurgeleit und
Jochen
Schindler
Organisationsteam Auschwitzfahrt am Gymnasium Lechenich
Quelle:
https://gymnasium-lechenich.de/bewerbung-fuer-die-fahrt-nach-ausschwitz-bis-13-maerz-2020/
Der Abiturjahrgang 1972 feiert im September "48 Jahre Abitur" im Blessemer
Eck auf dem Veltenshof in Blessem.
Wer noch keine Einladung hat, kann sich beim Vorstand melden..
Update 09.09.2020
Wegen Corona fällt das Treffen aus
Update, 08.01.2020
Am 19.12.2020 findet ab 21.oo Uhr wieder das
Ehemaligentreffen in der Aula statt.
Mit Zugangskontrolle werden nur Ehemalige und deren Partner eingelassen.
Update 09.09.2020
Wegen Corona und der Schließung der DFH
fällt das Turnier aus
Update, 08.01.2020
Das Turnier findet am 19.12.2020 ab 10.00 Uhr in den Hallen am
Rotbach statt.
Weitere Infos
Stand 22.12.2019
Insgesamt: 5991,08 €
Am 14.12.2019 findet ab 21.oo Uhr wieder das
Ehemaligentreffen in der Aula statt.
Mit Zugangskontrolle werden nur Ehemalige und deren Partner eingelassen.
Update 15.12.2019
Etwa 400 Ehemalige fanden den Weg in die Aula ihrer ehemaligen Schule,
um dort bis zum frühen Morgen zu feiern
Update, 29.10.2019
Das Turnier findet wie geplant am 14.12.2019 ab 10.00 Uhr in den Hallen am
Rotbach statt.
Die seitens der Stadt Erftstadt geplanten Renovierungsarbeiten
werden in Frühjahr verschoben.
Es haben sich bereits 17 Mannschaften
angemeldet.
Update, 16.11.2019
22 Mannschaften sind am Start.
Philipp hat den Spielplan erstellt.
Er wird
noch gegengelesen und dann veröffentlicht.
Update 15.12.2019
Siegerteam um den Werner Tiemann Gedächtnispokal: 2013 G9, Finalist SV 2005/07
Gewinner des Masterpokals wurde der Jahrgang 1993, der im
Viertelfinale dem späteren Finalisten SV 2005/07 mit 0:2 unterlag.
Rekordsieger 1989 unterlag ebenfalls im Viertelfinale dem Jahrgang 2010 mit 0:3.
hiermit lade ich Euch zur Mitgliederversammlung
des Vereins der Ehemaligen des Gymnasiums Lechenich e.V.
am Donnerstag, den 19.09.2019 um 20.00 Uhr in den Raum A016 des Gymnasiums Lechenich ein.
Tagesordnung:
1. Beschlusskontrolle
2. Bericht der Kassenprüfer
3. Entlastung des Vorstands
4. Rückblick auf die Projekte und Aktivitäten des letzten Jahres
5. Neuwahl des Vorstands
6. Neuwahl der Kassenprüfer
7. Neue Projekte
8. Verschiedenes
Weitere Tagesordnungspunkte kannst Du bis zum 10.09.2019 dem Vorstand melden.
Sie werden in die Tagesordnung aufgenommen.
Wir möchten unsere Vorstandsarbeit auf breitere Füße stellen und
Interessierte gerne als beratende Beisitzer gewinnen.
Setze Dich bei Interesse bitte mit einem Vorstandsmitglied in Verbindung.
Eine kurze Zusage per Mail würde helfen, den Abend organisatorisch vorzubereiten.
Protokoll MV Ehemaligenverein vom 19.09.2019.pdf
hiermit lade ich Euch zur Mitgliederversammlung
des Vereins der Ehemaligen des Gymnasiums Lechenich e.V.
am Mittwoch, den 12.12.2018 um 19.30 Uhr in den Raum A016 des Gymnasiums Lechenich ein.
Tagesordnung:
1. Beschlusskontrolle
2. Bericht der Kassenprüfer
3. Entlastung des Vorstands
4. Rückblick auf die Projekte und Aktivitäten des letzten Jahres
5. Neuwahl des Vorstands
6. Neuwahl der Kassenprüfer
7. Neue Projekte
8. Verschiedenes
Weitere Tagesordnungspunkte kannst Du bis zum 15.11.2018 dem Vorstand melden.
Sie werden in die Tagesordnung aufgenommen.
Wir würden uns über Deine Zusage per Mail freuen.
Wir möchten unsere Vorstandsarbeit auf breitere Füße stellen und
Interessierte gerne als beratende Beisitzer gewinnen.
Setze Dich bei Interesse bitte mit einem Vorstandsmitglied in Verbindung.
Eine kurze Zusage per Mail würde helfen, den Abend organisatorisch vorzubereiten.
Das diesjährige Ehemaligenfußballturnier (33x) und das Ehemaligentreffen
finden am 15.12.2018 in den Sporthallen ab 10.oo Uhr bzw. in der Aula ab 21.oo Uhr statt.
JUBILÄUM: Das städtische Gymnasium Lechenich feiert im kommenden Jahr 150-jähriges Bestehen.
Mit lieben Grüßen
Peter Bastgen, 1. Vorsitzender
KURZBERICHT:
Das Protokoll kann beim Vorsitzenden angefordert werden.
Der Vorstand wurde entlastet und im Amt bestätigt.
Protokoll Mitgliederversammlung 12 12 2018.pdf
Liebe Lehrer der Jahrgangsstufe 1983 am Gymnasium Lechenich,
am Freitag den 04.05.2018 findet unser ABI/Stufentreffen im Lechenicher Schützenheim der St. Sebastianus Schützenbruderschaft am Schützenplatz ab 19 Uhr statt. Und was wäre so ein Treffen ohne Sie? Deshalb laden wir Sie recht herzlich dazu ein. Wir wollen mit unseren Lehrern gemeinsam in alten Zeiten schwelgen und uns gegenseitig erzählen, was in den zurückliegenden Jahren passiert ist.
Jens Seiffert und ich freuen uns auf eine kurze Rückmeldung per E-Mail oder an Jörg Glaser, Paul-Klee Str. 77, 50374 Erftstadt, T.: 0223586983.
Bis dann! Jens Seiffert und Jörg Glaser
Ein turbulenter Spaß im „Grünen": 19 Darsteller versorgen das Publikum mit einem komödiantischen Schauspiel. Wer würde nicht gerne eine Traumreise gewinnen? Die Familien Birnbach und Ecklein jedenfalls sehen sich in Gedanken bereits auf dem Weg in die Karibik. Doch es kommt (nicht nur) für sie ganz anders als gedacht: All inclusive sind am Ende allerhand überraschende Wendungen, an denen zwei Ordensschwestern, ein notorischer Nerd, ein überfordertes Kindermädchen und auch ein Hund nicht ganz unbeteiligt sind. Und dabei wird auch nicht nur frische Luft konsumiert…
Die Aufführungen, zu denen wir hiermit herzlich einladen, finden statt am
Mittwoch, 07. März und
Donnerstag, 08. März 2018
Jeweils um 19:30 in der Aula
![]() | Ende Januar
2018 verstarb unser ehemaliger Lehrer Dr. Franz Pillen im Alter von 97 Jahren. Wenngleich er krankheitsbedingt schon lange nicht mehr gut zu Fuß war, war er dennoch geistig immer noch fit. Dr. Pillen vertrat die Fachschaft Latein an unserer Schule wie kein anderer. Als Lehrer der ersten Stunde des Progymnasiums Lechenich prägte er diese Schule entscheidend mit in der Zeit des Aufbruchs Mitte der 60-er bis in die 80-er Jahre hinein. Ich werde nie vergessen, wie ich Dr. Pillen kennen gelernt habe: Morgens kurz vor 8 Uhr schaute er auf die Kirchturmuhr von St. Kilian, und kaum fing es zu läuten an, betätigte er die Schulglocke. Hand in Hand zu Zweit standen dann die 6 Klassen von Sexta bis zur Untersekunda auf dem Schulhof und warteten darauf, vom Lehrer in den Unterricht abgeholt zu werden. Wenngleich er als ausgesprochen strenger, aber nie ungerechter Lehrer bei den Schülern angesehen war, so war sein Ansehen als Lehrer ausgesprochen hoch bei der ganzen Schulgemeinde. Viele ehemalige Kolleginnen und Kollegen sowie auch Schülerinnen und Schüler aus den 1960er Jahren gaben ihm das letzte Geleit. |
Dr. Franz Pillen, 1998 |
Der Abi-88-Jahrgang wird am 21.04.2018 im Tennisclub des Blau Weiß Lechenich ab 19.30 Uhr 30 Jahre Abitur feiern.
Im Unkostenbeitrag von 38 Euro sind Getränke und Buffet sowie die Raummiete enthalten. Die Anmeldung erfolgt mittels Überweisung des Betrages auf folgendes Konto: Kann hier nachgefragt werden.
Verwendungszweck: Abi 88 und "Name zu Schulzeiten"
aus Anlass des Nobelpreises in Physik an David Thouless, Duncan Haldane und Michael Kosterlitz lädt die Physikwerkstatt Rheinland zu einer Informationsveranstaltung ein.
Was es mit der Arbeit der drei Wissenschaftler auf sich hat, erklären Prof. Michael Köhl (Physikalisches Institut) und Prof. Corinna Kollath (Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik) in einem allgemeinverständlichen Vortrag am 24.11. um 18:15 Uhr im Wolfgang-Paul-Hörsaal (https://www.google.de/maps/place/Wolfgang-Paul-Hörsaal).
Hier der Flyer: Physiknobelpreis_2016.pdf
Das Event wird unterstützt vom
Ihnen allen einen herzlichen Dank
![]() |
|
Das Event wird unterstützt vom
Ihnen allen einen herzlichen Dank
Im letzten Jahr vor seiner Pensionierung erkrankte unser ehemaliger Chemielehrer Karl-Heinz Scheipers leider tödlich. Wir erinnern uns mit Dankbarkeit an
|
![]() |
|
Quelle: www.schulen-erhalten.de, 15.09.2015
Es fehlten nur 110 Ja-Stimmen, damit das Bürgerbegehren vom Rat akzeptiert werden muss.
Damit ist die Initiative zunächst gescheitert.
Weitere Infos unter
Der Vorstand des Vereins der Ehemaligen bedankt sich für das sehr rege Interesse der Ehemaligen.
Der Abiturjahrgang 1985 traf sich am 30.05.2015 im Schützenheim Ahrem.
Nicht nur der Abiturfilm und viele Fotos aus vergangenen Zeiten,
sondern vor allem auch die Führung von Folke Andräs durchs Schulgebäude am Nachmittag wird vielen in guter Erinnerung bleiben.
Mich beeindruckte aber auch die Tatsache, dass die "Kinder" Müller und Schulze-Zumloh sich so positiv in die Organisation einbrachten.
Die Exlehrerinnen Koch und Dietz schienen bei Einstein in die Schule gegangen zu sein:
Sie kamen gerade von einer Zeitreise ohne erkennbare Alterungserscheinungen zurück.
Erfreulich, dass viele "1985-er" spontan unserem Verein beigetreten sind
und andere ihren Beitritt fest versprochen haben.
Intensive Diskussionen über das IST und das WIRD unseres Gymnasiums prägten den Abend.
-Peter Bastgen-
Am 18.06.2015 fand um 19.30 Uhr die Mitgliederversammlung des Vereins der Ehemaligen des Gymnasiums Lechenich e.V. im Raum C14 des Gymnasiums Lechenich statt.
Ab 9.30 Uhr treffen sich wieder bis zu 30 Abiturjahrgänge in den Sporthallen rund um das Schulzentrum Lechenich am Rotbach.
Eingeladen zu diesem größten Ehemaligen-Treffen weit und breit sind alle Ehemalige und deren Familien.
Abends findet (wohl in Ferdis Pub) das traditionelle Ehemaligen-Treffen statt.
Alles Wichtige zum Turnier hier
Der Abiturjahrgang 2014 spendet dem Verein der Ehemaligen 300 €.
Den Sozialfond des Gymnasiums unterstützt er ebenfalls mit 300 €.
Herzlichen Dank allen Abiturientinnen und Abiturienten des Jahrgangs 2014.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst DAAD in Bonn hat sich zusammen mit der Bundesregierung zum Ziel gesetzt, das 50% der deutschen Studierenden einmal während ihrer Ausbildung im Ausland zu Studien- oder Austauschzwecken gewesen ist.
Auf seiner Homepage zeigt er viele Möglichkeiten der Finanzierung und Anrechenbarkeit vin Auslandssemestern auf.
Hier der Link: www.daad.de
Am 21. August 2014 verstarb Heinz Balensiefer im Alter von 90 Jahren in Köln Porz.
Herr Balensiefer unterrichtete Erdkunde und Englisch an unserer Schule und gehörte zu den wenigen Lehrern,
die bereits in dem alten Schulgebäude an der Kirche ihren Dienst versahen und mit umgezogen sind.
Wir werden seiner stets gedenken.
Kurz vor den Sommerferien 2014 wurde der Oberstufenraum in Anwesenheit einiger Handwerker,
Vertretern der KSK Köln sowie des Vereins der Ehemaligen und der SV der Öffentlichkeit übergeben.
Seit Beginn des Schuljahres wird er von den Schülerinnen und Schülern intensiv genutzt.